Alle Episoden

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil IV Mitglied DGP Dr. med. Peter Rückert

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil IV Mitglied DGP Dr. med. Peter Rückert

6m 32s

Nach den ersten Einblicken der beiden DGP Kongresspräsidenten beschäftigen wir uns in der folgenden Podcast Folgen Reihe mit vier Statements der Kollegen von YoungDGP und DGP im Vorfeld des 64. DGP Kongresses in Mannheim.

Den letzten vierten Teil der Reihe vollendet Herr Dr. med. Peter Rückert, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Notfallmedizin, Gemeinschaftspraxis Dres. Rolke / Rückert in Aschaffenburg mit seinem Statement.

Dabei stellen sich folgende Fragen:

• Worauf freuen Sie sich beim kommenden 64. Kongress der deutschen
Gesellschaft der Pneumologie in Mannheim am meisten?
• Was macht in Ihren Augen die YoungDGP sowie den Austausch zwischen
erfahrenen...

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil III Mitglied DGP Dr. med. Mathias Rolke

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil III Mitglied DGP Dr. med. Mathias Rolke

5m 22s

Nach den ersten Einblicken der beiden DGP Kongresspräsidenten beschäftigen wir uns in der folgenden Podcast Folgen Reihe mit vier Statements der Kollegen von YoungDGP und DGP im Vorfeld des 64. DGP Kongresses in Mannheim.

Im dritten Teil der Reihe kommt mit seinem Statement Dr. med. Mathias Rolke, Mitglied DGP, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Allergologie, Gemeinschaftspraxis Dres. Rolke / Rückert in Aschaffenburg zu Wort.

Dabei stellen sich folgende Fragen:

• Worauf freuen Sie sich beim kommenden 64. Kongress der deutschen
Gesellschaft der Pneumologie in Mannheim am meisten?
• Was macht in Ihren Augen die YoungDGP sowie den Austausch...

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil II Mitglied YoungDGP Dr. med. Alexander Knaack

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil II Mitglied YoungDGP Dr. med. Alexander Knaack

2m 47s

Nach den ersten Einblicken der beiden DGP Kongresspräsidenten beschäftigen wir uns in der folgenden Podcast Folgen Reihe mit vier Statements der Kollegen von YoungDGP und DGP im Vorfeld des 64. DGP Kongresses in Mannheim.

Im zweiten Teil der Reihe hören wir das Statement von Dr. med. Alexander Knaack, Mitglied Young DGP, Oberarzt der Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Marienhaus Klinikum in Mainz.

Dabei stellen sich folgende Fragen:

• Worauf freuen Sie sich beim kommenden 64. Kongress der deutschen Gesellschaft der
Pneumologie in Mannheim am meisten?
• Im Hinblick auf die YoungDGP was erwarten Sie sich hier vom Kongress in...

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil I Sprecher YoungDGP PD Dr. med. Christoph Fisser

DGP Kongress 2024 Spezial: Statement Teil I Sprecher YoungDGP PD Dr. med. Christoph Fisser

11m 4s

Nach den ersten Einblicken der beiden DGP Kongresspräsidenten beschäftigen wir uns in der folgenden Podcast Folgen Reihe mit vier Statements der Kollegen von YoungDGP und DGP im Vorfeld des 64. DGP Kongresses in Mannheim.

Im ersten Teil der Reihe starten wir mit dem Statement von PD Dr. med. Christoph Fisser, Sprecher YoungDGP, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum in Regensburg.

Dabei stellen sich folgende Fragen:

• Worauf freuen Sie sich beim kommenden 64. Kongress der deutschen Gesellschaft der
Pneumologie in Mannheim am meisten?
• Im Hinblick auf die YoungDGP was erwarten Sie sich hier vom Kongress...

DGP Kongress 2024 Spezial: Welcome Appetizer der DGP-Kongress-Tagungspräsidenten 2024

DGP Kongress 2024 Spezial: Welcome Appetizer der DGP-Kongress-Tagungspräsidenten 2024

7m 43s

Anlässlich des diesjährigen 64. DGP Kongresses 2024 in Mannheim nehmen wir Sie in mehreren Folgen „ATEMWEG Podcast DGP Kongress 2024 Spezial“ mit hinter die Kulissen und geben Ihnen einen Einblick in die zentralen Themen im Vorfeld sowie während des Kongresses.

Die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Michael Kreuter und Dr. med. Hubert Schädler geben Ihnen im Vorfeld einen Ausblick, was Sie beim diesjährigen Kongress in Mannheim mit dem Motto „Pneumologie sektorenübergreifend, modern und lebendig“ erwarten dürfen. Im Zentrum steht das Wohl der Patient*innen, um unter anderem mit praktischen Tipps für den Alltag sektorenübergreifend zusammenarbeiten zu können und gemeinsame Synergien zu...

Folge 8: Die grüne Praxis in der Medizin

Folge 8: Die grüne Praxis in der Medizin

25m 32s

Wir beschäftigen uns in der achten Podcast-Folge von ATEMWEG mit dem Thema Nachhaltigkeit “Die grüne Praxis in der Medizin”.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt aktuell in vielen Bereichen eine zentrale Rolle: Insbesondere auch in der Medizin. Oft sind im Gesundheitswesen die Prozesse komplex, neue Anpassungen bedeuten mehr Arbeit und häufiger auch weniger Zeit. Alle Beteiligten im Gesundheitswesen können schon mit kleinen Schritten viel erreichen und damit Zeit und Geld sparen. Von der Klinik über die Arztpraxen, die Patient*innen bis hin zur Politik sitzen alle im selben Boot. Es werden von den beiden Expertinnen der Klimadocs e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit in...

Folge 7: Asthma in der Schwangerschaft

Folge 7: Asthma in der Schwangerschaft

23m 1s

Wir beschäftigen uns in der siebten Podcast-Folge von ATEMWEG mit dem Thema “Asthma in der Schwangerschaft”.

Diese Folge ist anders als all unsere Bisherigen in der Pneumologie, denn bekanntermaßen handelt es sich bei der Schwangerschaft nicht um eine Erkrankung, sondern um einen wunderbaren physiologischen Prozess. Wir beabsichtigen, gemeinsam mit unseren Expert*innen aus den Bereichen Pneumologie und Gynäkologie das Thema zu beleuchten: Welche Rolle spielt die Erkrankung Asthma bei einer schwangeren Frau? Denn während einer Schwangerschaft sind gleich zwei Leben betroffen. Während dieser besonderen Zeit begleiten die Patient*innen die verschiedenen interdisziplinären Fachrichtungen auf ihrem Weg bis zur Geburt und darüber hinaus....

Folge 6: Chronischer Husten: und jetzt?

Folge 6: Chronischer Husten: und jetzt?

28m 4s

Wir beschäftigen uns in der sechsten Podcast-Folge von ATEMWEG mit der Komplexität des Chronischen Hustens für alle Beteiligten im Alltag.

Beim Krankheitsbild des Chronischen Hustens spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit aufgrund der Komplexität eine zentrale Rolle. Chronischem Husten kann als Ursache die unterschiedlichsten Erkrankungen zugrunde liegen. Der Weg der Patient*innen beginnt oft zunächst bei den Hausärzt*innen und führt dann über mehrere Monate hinweg zur Abklärung durch verschiedene Fachrichtungen - bis die richtige Diagnose getroffen wird. Unser Experten-Team beleuchtet das Erkrankungsbild aus pneumologischer, psychotherapeutischer und Hals-Nasen-Ohren Sicht. Gemeinsam mit Ihren Patient*innen und ärztlichen Kolleg*innen begeben Sie sich mit viel Geduld auf die...

Folge 5: Einblicke in die Versorgungskonzepte bei Transition Asthma versus Mukoviszidose

Folge 5: Einblicke in die Versorgungskonzepte bei Transition Asthma versus Mukoviszidose

33m 8s

Wir beschäftigen uns in der fünften Podcast-Folge von ATEMWEG mit den Herausforderungen der Transition sowohl bei Asthma als auch bei Mukoviszidose.

Der Prozess der Transition beschreibt den Übergang der Patient*innen von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin. Die beiden Versorgungskonzepte unterscheiden sich in Stil und Form der Betreuung. Bei der jeweiligen Transition der beiden unterschiedlichen Erkrankungen geben wir einen Einblick in die verschiedenen Versorgungskonzepte aus der Perspektive eines klinischen Zentrums sowie dem niedergelassenen Bereich. Die Herangehensweise der Pädiater*innen an ihre Patient*innen unterscheidet sich von der Ärzteschaft für Erwachsene. Bei diesem Prozess ist es besonders wichtig, dass sich die Patient*innen wohl fühlen. Wir...

Folge 4: Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH)

Folge 4: Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH)

25m 6s

Wir beschäftigen uns in der vierten Podcast-Folge von ATEMWEG mit einem der mehreren hundert unterschiedlichen pneumologischen Kolibris, nämlich der Pulmonalen Arteriellen Hypertonie (PAH).

Die Pulmonale Arterielle Hypertonie gilt als eine der seltenen Erkrankungen in der Pneumologie und ist meist für die betroffenen Patient*innen folgenschwer. Wir machen uns auf die Suche nach einem der pneumologischen Kolibris: wir möchten herausfinden, weshalb es so wichtig ist, diese seltenen Erkrankungen, deren Indikatoren und Differentialdiagnosen zu verstehen.

Wir stellen uns folgende Fragen:

Wie oft tritt die PAH auf?

Wie geht man damit im hausärztlichen Umfeld um?

Welche weiteren Schritte bei der fachärztlichen Abklärung sind wichtig?...