Alle Episoden

Folge 20: Beruf und Mukoviszidose – Möglichkeiten entdecken und Herausforderungen meistern

Folge 20: Beruf und Mukoviszidose – Möglichkeiten entdecken und Herausforderungen meistern

54m 2s

Unsere neue ATEMWEG Podcast Folge “Beruf und Mukoviszidose – Möglichkeiten entdecken und Herausforderungen meistern” beleuchtet, wie Menschen mit einer chronischen Erkrankung ihren Berufsweg gestalten können.
Unsere drei Expert*innen - Herr Dr. Marcus Dahlheim (Kinderpneumologe), Frau Johanna Gardecki (Psychologin) und Herr Thomas Malenke (Selbsthilfegruppenleiter) - berichten aus Ihrem unterschiedlichen Perspektiven über die Möglichkeiten der Berufswahl mit der chronischen Erkrankung Mukoviszidose.

Folge 20: Beruf und Mukoviszidose – Möglichkeiten entdecken und Herausforderungen meistern

Themenschwerpunkte:
• Kurze Definition von Mukoviszidose
• Therapiemöglichkeiten bei Mukoviszidose
• Vereinbarkeit Beruf / Karriereplanung mit chronischer Erkrankung Mukoviszidose
• Wichtigkeit der Selbsthilfe für Betroffene

Unsere Expert*innen:
• Dr. med....

Folge 19: Bronchiektasen-Erkrankung

Folge 19: Bronchiektasen-Erkrankung

46m 43s

Unsere neue ATEMWEG Podcast Folge Bronchiektasen-Erkrankung dreht sich um eine weitere seltene Lungenerkrankung. Bronchiektasen sind dauerhafte Aussackungen und Erweiterungen der Bronchien, die für chronische Entzündungen in den Atemwegen sorgen. Unsere beiden Expert*innen Frau PD Dr. Urte Sommerwerck und Herr Dr. Jens Klüppelberg berichten aus Ihrem Alltag anhand eines Fallbeispiels über die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Folge 19: Bronchiektasen-Erkrankung

Themenschwerpunkte:
• Definition Bronchiektasen-Erkrankung
• Mögliche Begleiterkrankungen rund um Bronchiektasen-Erkrankung
• Therapiemöglichkeiten bei Bronchiektasen-Erkrankung
• Herausforderungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Unsere Expert*innen:
• PD Dr. med. Urte Sommerwerck, Chefärztin Klinik Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin des Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen in...

Folge 18: Lunge & Darmgesundheit

Folge 18: Lunge & Darmgesundheit

31m 23s

Im Rahmen unserer neuen ATEMWEG Podcast Folge Lunge & Darmgesundheit haben wir auf der wissenschaftlichen Plattform „PubMed“ ca. 5000 wissenschaftliche Publikationen zum Thema Darm & Lunge gefunden. Unsere beiden Experten Herr Prof. Dr.med. Michael Kreuter und Prof. Dr. med. Dirk Hartmann berichten aus Ihrem Alltag über den Umgang in der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Folge 18: Lunge & Darmgesundheit

Themenschwerpunkte:

• Zusammenhang Lunge & Magendarmtrakt
• Mögliche Begleiterkrankungen rund um Lunge & Darm
• Rolle des Darmmikrobioms & Probiotika
• Herausforderungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
• Zukünftige Forschung im Rahmen Lunge & Darm

Unsere Experten:

• Prof. Dr. med. Michael Kreuter,...

Folge 17: COPD Adhärenz

Folge 17: COPD Adhärenz

25m 1s

Haben Sie eine Vorstellung, wie viele Menschen in Deutschland von COPD betroffen sind?

Rund um den Welt-COPD-Tag am 20. November 2024 widmen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen 15, 16 und 17 von ATEMWEG über die nächsten Wochen verteilt den wichtigen Themen „COPD Awareness, Therapie und Adhärenz.” COPD ist eine komplexe Volkskrankheit, von der weltweit rund 600 Millionen Menschen betroffen sind. In Deutschland betrifft sie etwa 8-12 % der Bevölkerung.

Folge 17: COPD Adhärenz

Themenschwerpunkte:
• Anwendung und Auswahl verschiedener Inhalationssysteme
• Die Rolle der Patienten-Adhärenz bei der COPD-Behandlung
• Tipps zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation

Unsere Expert*innen:
• Prof. Dr....

Folge 16: COPD Therapie

Folge 16: COPD Therapie

29m 5s

Haben Sie eine Vorstellung, wie viele Menschen in Deutschland von COPD betroffen sind?

Rund um den Welt-COPD-Tag am 20. November 2024 widmen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen 15, 16 und 17 von ATEMWEG über die nächsten Wochen verteilt den wichtigen Themen „COPD Awareness, Therapie und Adhärenz.” COPD ist eine komplexe Volkskrankheit, von der weltweit rund 600 Millionen Menschen betroffen sind. In Deutschland betrifft sie etwa 8-12 % der Bevölkerung.

Folge 16: COPD Therapie

Themenschwerpunkte:
• Medikamentöse Therapiemöglichkeiten
• Alternative, nicht-medikamentöse Ansätze
• Praktische Tipps zur verbesserten Patient*innenversorgung

Unsere Expert*innen:
• Prof. Dr. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie...

Folge 15: COPD Awareness

Folge 15: COPD Awareness

28m 7s

Haben Sie eine Vorstellung, wie viele Menschen in Deutschland von COPD betroffen sind?

Rund um den Welt-COPD-Tag am 20. November 2024 widmen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen 15, 16 und 17 von ATEMWEG über die nächsten Wochen verteilt den wichtigen Themen „COPD Awareness, Therapie und Adhärenz.” COPD ist eine komplexe Volkskrankheit, von der weltweit rund 600 Millionen Menschen betroffen sind. In Deutschland betrifft sie etwa 8-12 % der Bevölkerung.

Folge 15: COPD Awareness

Themenschwerpunkte:
• Die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen
• Herausforderungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
• Bedeutung von COPD Awareness

Unsere Expert*innen:
• Prof. Dr. med. Claus Franz...

ERS Congress 2024 Spezial: Highlights aus Wien

ERS Congress 2024 Spezial: Highlights aus Wien

27m 19s

Wir freuen uns, Ihnen eine brandneue Folge unseres ATEMWEG Podcasts direkt vom ERS Congress 2024 in Wien zu präsentieren! In dieser Spezialreihe, aufgenommen vor Ort, haben wir spannende Einblicke zu Asthma, COPD, häufigen und seltenen Lungenerkrankungen sowie Highlights für jüngere Ärzt*innen gesammelt.

Hören Sie rein und profitieren Sie von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, präsentiert von diesen Expert*innen:

Asthma: Prof. Dr. med. Stephanie Korn (Mainz)
COPD: Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann (Heidelberg)
Häufige Erkrankungen der Lunge: Prof. Dr. med. Jessica Rademacher (Hannover)
Seltene Lungenerkrankungen: Dr. med. Katharina Buschulte (Heidelberg)
Jüngere Ärzt*innen: PD Dr. med. Christoph Fisser (Regensburg)

Erfahren Sie aus erster...

Folge 14: Post-/Long-COVID mit Begleiterkrankungen!

Folge 14: Post-/Long-COVID mit Begleiterkrankungen!

27m 49s

Wir beschäftigen uns in der 14. Podcast-Folge von ATEMWEG mit dem Thema “Post-/Long-COVID mit Begleiterkrankungen” – Im Alltag stellt dies alle Beteiligten im Gesundheitswesen im Sinne ihrer Patient*innen vor größere Herausforderungen.

Am 7. April 2023 endeten offiziell die Corona Schutzmaßnahmen der Bundesregierung. Damit war Corona nicht vorbei, denn aus der Pandemie ist eine in weiten Teilen beherrschbare Erkrankung geworden, die wir allerdings noch nicht in all ihren Facetten und Folgeerscheinungen verstanden haben:
Post-COVID oder Long-COVID sind solch eine Folgeerscheinung. Dabei handelt es sich nicht um ein spezifisches Symptom, sondern vielmehr um einen Komplex mit variablen Symptomen. Zusätzlich haben die Patient*innen...

Folge 13: Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzt*innen im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMPs)

Folge 13: Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzt*innen im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMPs)

25m 49s

Wir beschäftigen uns in der 13. Podcast-Folge von ATEMWEG mit dem Thema “ Disease-Management-Programme (DMPs)” - die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzt*innen in der Pneumologie und welche diagnostischen Maßnahmen im Rahmen des DMPs für die Patient*innen zu beachten sind.

Bei den chronischen Erkrankungen in der Pneumologie, z.B. Asthma / COPD ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Patient*innen von Haus- und Fachärzt*innen essenziell. In den Praxen werden die sogenannten Disease-Management-Programme sowohl durch Haus-, als auch durch Fachärzt*innen durchgeführt.
Wir stellen uns gemeinsam mit den beiden Experten Herrn Dr. med. Charles Lange und Herrn Dr. med. Matthias Heilein die Frage:...

Folge 12: Frauen in der Pneumologie

Folge 12: Frauen in der Pneumologie

40m 42s

Wir beschäftigen uns in der 12. Podcast-Folge von ATEMWEG mit der Vielfältigkeit des Themas “Frauen in der Pneumologie” - Zum einen mit der Rolle der Frauen als Ärztinnen im Wandel der Zeit in der Pneumologie, zum anderen auf mögliche Unterschiede bei Behandlungen in Abhängigkeit des Geschlechts.

Mit der ersten Habilitation einer Frau, Adela Hartmann, an der LMU München im Jahre 1919 wurde die wissenschaftliche Arbeit von Frauen sichtbar. Seitdem wird die Medizin immer weiblicher. In diesem Rahmen haben wir die beiden Expertinnen Frau Dr. med. Iris Koper und Frau Dr. med. Julia Wälscher der Arbeitsgruppe “Frauen in der Pneumologie der...