Folge 12: Frauen in der Pneumologie

Shownotes

Wir beschäftigen uns in der 12. Podcast-Folge von ATEMWEG mit der Vielfältigkeit des Themas “Frauen in der Pneumologie” - Zum einen mit der Rolle der Frauen als Ärztinnen im Wandel der Zeit in der Pneumologie, zum anderen auf mögliche Unterschiede bei Behandlungen in Abhängigkeit des Geschlechts.

Mit der ersten Habilitation einer Frau, Adela Hartmann, an der LMU München im Jahre 1919 wurde die wissenschaftliche Arbeit von Frauen sichtbar. Seitdem wird die Medizin immer weiblicher. In diesem Rahmen haben wir die beiden Expertinnen Frau Dr. med. Iris Koper und Frau Dr. med. Julia Wälscher der Arbeitsgruppe “Frauen in der Pneumologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) interviewt. Sie nehmen uns mit auf ihre persönliche Reise mit ihren Erlebnissen / Herausforderungen im Alltag im Wandel der Zeit bis heute. Dabei unterstützen sie Frauen in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung sowie bei der Integrierung in die bestehenden Netzwerke der Pneumologie. Sie erläutern, welche neue Chancen Sie in den aktuellen neuen Lebensmodellen von Männern und Frauen sehen.

Im zweiten Abschnitt der Folge sprechen die beiden Expertinnen über die Ergebnisse des neu präsentierten Posters von Frau Prof. Dr. med. Franziska Trudzinski beim diesjährigen 64. Kongress der DGP im März 2024 mit dem Thema „Geschlechtsspezifische Aspekte in Zusammenhang mit interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) in Abklärung mit transbronchialer Kryobiopsie“. Dieses Poster könnte zukünftig mit folgenden Fragestellungen weitergeführt werden: • Welche Unterschiede gibt es bei der Diagnostik und Behandlung der jeweiligen Erkrankung bei den unterschiedlichen Geschlechtern? • Wie unterscheiden sich in diesem Zusammenhang auch die jeweiligen Patient*innen untereinander?

Wir stellen uns folgende Fragen:

• Wie hat sich seit 1919 die Rolle der Frauen als Ärztinnen in der Pneumologie verändert? • Welche Chancen / Herausforderungen ergeben sich aus einer immer weiblicher werdenden Medizin? • Was macht die Pneumologie so besonders im Vergleich zu anderen medizinischen Fachrichtungen? • Welche Unterschiede gibt es in der Behandlung der gleichen Erkrankung zwischen Männern und Frauen? • Welche Punkte sind aus ihren unterschiedlichen Perspektiven für Zuhörende besonders wichtig?

Für diesen Podcast konnten wir folgende Expertinnen gewinnen:

• Frau Dr. med. Iris Koper, Chefärztin der Pneumologie am AMEOS Klinikum in Oldenburg und Sprecherin der DGP Arbeitsgruppe „Frauen in der Pneumologie“ • Frau Dr. med. Julia Wälscher, Oberärztin der Klinik für Pneumologie Universitätsmedizin an der Ruhrlandklinik Essen und stellvertretende Sprecherin der DGP Arbeitsgruppe „Frauen in der Pneumologie“

Publikation der Folge:

  • Franziska C Trudzinski et. al.; Geschlechtsspezifische Aspekte in Zusammenhang mit interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) in Abklärung mit transbronchialer Kryobiopsie; Poster (P240); 64. Kongress der DGP in Mannheim im März 2024; verfügbar unter: Link

Unsere 13. Podcast-Folge von ATEMWEG wird sich mit dem Thema Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzt*innen im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMPs) befassen. Freuen Sie sich darauf!

ATEMWEG - der Podcast für pneumologische Themen ist verfügbar unter: ChiesiConnect, Spotify, Apple-, Google Podcasts, RTL+, Deezer, YouTube, LinkedIn sowie Instagram.

Daneben empfehlen wir Ihnen den Podcast „LHONCAST – das Auge hört mit“, der einen Einblick in die seltene Augenerkrankung „LHON“ gibt.

Spotify: https://open.spotify.com/show/2liTNyAsRrbcwpKvlqCWUm Mehr zu LHON auf: https://lhon.chiesirarediseases.de/leben-mit-lhon

Unternehmenshomepage: www.chiesi.de