Folge 4: Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH)
Shownotes
Wir beschäftigen uns in der vierten Podcast-Folge von ATEMWEG mit einem der mehreren hundert unterschiedlichen pneumologischen Kolibris, nämlich der Pulmonalen Arteriellen Hypertonie (PAH).
Die Pulmonale Arterielle Hypertonie gilt als eine der seltenen Erkrankungen in der Pneumologie und ist meist für die betroffenen Patient*innen folgenschwer. Wir machen uns auf die Suche nach einem der pneumologischen Kolibris: wir möchten herausfinden, weshalb es so wichtig ist, diese seltenen Erkrankungen, deren Indikatoren und Differentialdiagnosen zu verstehen.
Wir stellen uns folgende Fragen:
- Wie oft tritt die PAH auf?
- Wie geht man damit im hausärztlichen Umfeld um?
- Welche weiteren Schritte bei der fachärztlichen Abklärung sind wichtig?
- Wie schaut die anschließende Behandlung für die betroffenen Patient*innen aus?
Als Experten für diese Folge konnten wir Herrn Prof. Dr. med. Dirk Skowasch, Leiter der Sektion Pneumologie an der Universitätsklinik Bonn gewinnen. Die Podcast-Folge wurde im Februar 2022 aufgezeichnet.
Im Herbst desselben Jahres hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Marc Humbert die Leitlinien für die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) aktualisiert. In dieser Folge werden einige dieser Inhalte genauer beleuchtet.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: European Heart Journal, Volume 43, Issue 38, 7. Oktober 2022, Pages 3618–373.
ATEMWEG - der Podcast für pneumologische Themen ist verfügbar unter: ChiesiConnect, Spotify, Apple-, Google Podcasts, RTL+, Deezer, YouTube, LinkedIn sowie Instagram.
Daneben empfehlen wir Ihnen den Podcast „LHONCAST – das Auge hört mit“, der einen Einblick in die seltene Augenerkrankung „LHON“ gibt.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2liTNyAsRrbcwpKvlqCWUm Mehr zu LHON auf: https://lhon.chiesirarediseases.de/leben-mit-lhon
Unternehmenshomepage: www.chiesi.de